1915

Gründung

Die Nippon Carbon Co., Ltd. wird in Urashimagaoka, Kanagawa-ku, Yokohama-shi zur Herstellung von Elektroden aus Naturgraphit gegründet.

1926

Forschung & Entwicklung

Beginn der Herstellung von Anoden aus künstlichem Graphit für die wässrige Elektrolyse.

1927

Erfolg

Erstmalig in Japan gelingt der Nippon Carbon Co., Ltd. die Herstellung von Elektroden aus künstlichem Graphit.

1932

Industrialisierung

Beginn der Industrialisierung von Kohlebürsten für Elektromotoren.

1933

Erstes Werk

Bau des Werks in Yamanashi zur Herstellung von Graphitanoden.

1934

Künstlicher Graphit in der Produktion

Eröffnung des Werks in Toyama zur Herstellung von Elektroden aus künstlichem Graphit für die Stahlerzeugung.

1938

Serienfertigung

In der Bucht von Yokohama wird ein Werk für die Serienfertigung von hochwertigen Kohlenstoffprodukten (z. B. elektrische Kohlebürsten) gebaut.

1949

Chemical Industries

Beginn der Produktion von REBSON, ein undurchlässiger Graphit für chemische Baustoffe.

1959

Nuklearindustrie

Einführung der Technologie zur Herstellung von nuklearreinem Graphit (Moderator & Reflektor).

1962

Industrialisierung von Carbonfasern

Nippon Carbon beginnt mit der Industrialisierung des Carbonfasermaterials CARBOLON®.

1966

Umlaufmotoren

Beginn der Produktion von APEX SEAL für Umlaufmotoren.

1970

Hohe Festigkeit & hohe Elastizität

Beginn der Produktion der hochfesten und hochelastischen Carbonfaser CARBOLON-Z®.

1974

Produktion von flexiblem Graphit

Beginn der Herstellung des flexiblen Graphitblatts NICAFILM®.

1980

Produktion von Endlosfasern

Unterzeichnung eines Entwicklungsvertrags mit der "Research Development Corporation of Japan" zur Bereitstellung einer Technologie für die Herstellung der Siliziumkarbid-Endlosfaser Nicalon™.

1983

Produktion von isotropem Graphit

Beginn der Herstellung von isotropem Graphit im Werk Yamanashi. Genehmigung von der Research Development Corporation of Japan für die erfolgreiche Entwicklung der Technologie für die Herstellung der Siliziumkarbid-Endlosfaser Nicalon™.

1985

Qualitäts-Auszeichnung

Gewinn des Deming-Preises.

1986

Bereit für den Markt

Start des Verkaufs von Aktivkohle in Faserform.

1987

Hochleistungsproduktion

Das Werk Shirakawa nimmt den Betrieb zur Herstellung und Verarbeitung des Hochleistungs-Gleitmaterials SC CARBON® auf.

1992

Elektronenstrahl-Bestrahlung

Unterzeichnung eines Entwicklungsvertrags mit der Research Development Corporation of Japan zur Erforschung industrialisierter Fertigungstechnologien für die hochhitzebeständige Siliziumkarbid-Endlosfaser Hi-Nicalon™ durch Anwendung eines Elektronenstrahlverfahrens.

1993

Zertifizierung

Das Werk Toyama wird nach ISO 9001 zertifiziert.

1994

Zertifizierung

Das Werk Shiga (Shin Nippon Carbon) wird nach ISO 9002 zertifiziert (Erneuerung auf ISO 9001 im Jahr 1997).

1995

Entwicklungsgenehmigung

Genehmigung durch die Reserarch Development Corporation of Japan für die erfolgreiche Entwicklung der Fertigungstechnologie für die hochhitzebeständige Siliziumkarbid-Endlosfaser Hi-Nicalon™.

1998

Zertifizierung

Das Werk Yamanashi wird nach ISO 9001 zertifiziert. Die Werke Toyama, Yamanashi und Shiga (Shin Nippon Carbon) erhalten gemeinsam die ISO 14001-Zertifizierung.

1999

Unternehmensfusion

1999 Fusion mit der Shin Nippon Carbon Co., Ltd. und Umbenennung des Unternehmens in Werk Shiga. ISO 14001-Zertifizierung.

2003

Spezielle Kohlenstoffprodukte

Gründung der Nippon Techno-Carbon Co., Ltd. mit Schwerpunkt auf speziellen Kohlenstoffprodukten.

2006

DC-Lichtbogenöfen

Beginn der Produktion von 32-Zoll-Kunstgraphitelektroden für DC-Lichtbogenöfen.

2012

Gründung eines Faserunternehmens

Gründung der NGS Advanced Fibers Co., Ltd.

2016

Gründung Nippon Kornmeyer Group GmbH

Gründung eines Joint Ventures mit der Kornmeyer Carbon Group in Deutschland und damit der Nippon Kornmeyer Carbon Group GmbH (NK).

Heute

Nippon Kornmeyer Carbon Group GmbH © 2025