1968

Unternehmensgründung

Gründung der KOGO-Mechanik durch Winfried Kornmeyer mit einer ersten Werkstatt, in der mehrere CNC-Maschinen betrieben werden.

1969

Entwicklung und Herstellung

Gemeinsame Entwicklung eines graphitbeheizten Vakuumofens – der erste seiner Art – mit der Schmetz GmbH, ein führender Hersteller von Vakuumöfen zu jener Zeit.

1973

Beginn der Serienfertigung

Beginn der Herstellung von standardisierten Heizkammern mit Hartfilz- und CFC-Auskleidung.

1982

Automobilproduktion

Erster Konstrukteur und Hersteller eines direkt beheizten Chargiergestells auf Carbonkompositbasis für das Vakuumlöten von Wärmetauschern in einer Automobil-Produktionslinie.

1983

Solarproduktion

Herstellung von Serienteilen für Produktionsanlagen für Solarsilizium und Solarzellen.

1995

Eröffnung des neuen Werkes in Windhagen, Deutschland.

Bau des heutigen Standorts in Windhagen, einschließlich betriebseigener Reinigungsanlagen.

2009

Geschäftserweiterung für die nächste Generation

Gründung der Kornmeyer Carbon Group als Basis für die zukünftige Entwicklung. Winfried Kornmeyer übergibt das Ruder an Torsten Kornmeyer.

2011

Erweiterung der Produktion

Neubau eines Bearbeitungszentrums und eines Lagerhauses.

2012

Neues Reinigungs- und Beschichtungszentrum

Start des neuen Reinigungs- und Beschichtungszentrums in Windhagen (CVI- & CVD-Verfahren).

2016

Umbenennung des Unternehmens

Gründung eines Joint Ventures zwischen der Nippon Carbon Co., Ltd. in Japan und der Kornmeyer Carbon Group in Deutschland und damit der Nippon Kornmeyer Carbon Group GmbH.

2019

USMCA-Erweiterung

Nippon Kornmeyer eröffnet ein Büro und ein Lagerhaus in Cleveland, Ohio (USA).

2020

Marktexpansion

Eröffnung von Nippon Kornmeyer-Büros in der französischen Region Bordeaux, um den weiteren EU-Markt zu bedienen.

Heute

Nippon Kornmeyer Carbon Group GmbH © 2025